Wellenreiter Surfcamp Sicherheits- und Hygienekonzept
Zum Schutz unserer Gäste und Mitarbeiter/-innen vor einer weiteren Ausbreitung des Covid-19 Virus verpflichten wir uns, die folgenden Infektionsschutzmaßnahmen und Hygieneregeln einzuhalten.
Stand 06.05.2022
Verantwortlicher für die Surfcamps:
St. Girons-Plage: Dr. Patrick Neumann
Cap de l'Homy: Norbert Hoischen
Vorrausetzung für die Teilnahme an den Surfcamps Cap de l'Homy (inkl. Juniorkurs), St. Girons-Plage und Fuerteventura ist die 3G-Regel: Vollständig Geimpft, Genesen oder Getestet (zertifizierter Antigen-Schnelltest, nicht älter als 48 Stunden).
Ausnahme ist derzeit das Surfcamp Deluxe in Contis Plage, hier gillt die 2G+Regel: Vollständig Geimpft, Genesen + zertifizierter Antigen-Schnelltest (nicht älter als 48 Stunden).
- Wir stellen im Surfcamp und während des Surfkurses am Strand den Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Personen sicher.
- In Zweifelsfällen, in denen der Mindestabstand nicht sicher eingehalten werden kann, muss eine medizinische oder FFP2-Maske getragen werden.
- Personen mit Atemwegssymptomen (sofern nicht vom Arzt abgeklärt z.B. bei Erkältung) halten wir vom Surfcamp fern.
- Bei Verdachtsfällen wenden wir ein festgelegtes Verfahren zur Abklärung an (z.B. bei Fieber)
1. Maßnahmen zur Gewährleistung des Mindesabstandes von 1,5m
- viel Platz zum Surfen (Kilometerlanger Sandstrand), Üben in kleinen Gruppen
- viel Platz für theoretischen Unterricht im Freien (große mit Planen überdachte Freiflächen im Camp, große Flächen im Wald)
- viel Platz bei Freizeitgestaltung (Strand, Wald, Zelt, Sitzmöglichkeiten, etc.)
- großzügige Verteilung der Schlafplätze für Gäste und Mitarbeiter auf großem Campgelände
- doppelte Anzahl an Sitzplätzen für genügend Abstand bei den Mahlzeiten
2. Mund-Nasen-Bedeckungen und persönliche Schutzausrüstung
- Wir bitten alle Gäste eigene medizinische oder FFP2-Masken mitzubringen.
- Wir bieten entsprechende Masken zum käuflichen Erwerb an.
- Bereitstellung von persönlicher Schutzausrüstung für die Mitarbeiter in besonders sensiblen bzw. gefährdeten Arbeitsbereichen (Campküchen, beim Putzen und Desinfizieren, Begleitung von Arztbesuchen).
3. Handlungsanweisungen für Verdachtsfälle
- Isolierung des Verdachtsfalls
- Fiebermessen
- Antigen-Schnelltest
- Unterstützung beim Transport zum nächsten Arzt/Krankenhaus
- bei bestätigten Infektionen Personen ermitteln und informieren, bei denen durch den Kontakt mit der infizierten Person ebenfalls ein Infektionsrisiko besteht
- im Infektionsfall mit den örtlichen Behörden die weitere Vorgehensweise (Quarantäne, Rückführung zum Wohnort) koordinieren
- Bei minderjährigen Teilnehmern Kontaktaufnahme mit den Erziehungsberechtigten zum Abstimmen des weiteren Ablauf
4. Handhygiene
- Handdesinfektionsspender sind im Camp verteilt und stehen insbesondere an den Campeingängen zur Verfügung, die Benutzung ist beim Betreten des Camps und vor den Mahlzeiten für alle obligatorisch.
- Hautschonende Seife zum Händewaschen wird zur Verfügung gestellt.
- Handwaschbecken befinden sich direkt neben dem Camp im Waschhaus.
5a. Anreise Wellenreiterbus
- Für die Reise mit dem Wellenreiterbus wird ein Nachweis einer vollständigen Impfung, einer Genesung oder ein negativer Antigen-Schnelltest (maximal 24 Stunden alt / kein selbstdurchgeführter Schnelltest!) benötigt! Dieser Nachweis ist beim Buseinstieg vorzuzeigen.
- Für unsere Hauptanreiseoption mit dem Wellenreiterbus haben wir mit unseren Buspartnern gesprochen. Alle unsere gebuchten Reisebusse verfügen ähnlich den Flugzeugen über moderne Klimaanlagen, die so konfiguriert sind, dass sie die für eine tatsächliche Infektion nötige Virenlast in den Aerosolen unter die Gefahrengrenze absenken können. Die Klimaanlagen werden ausschließlich mit Frischluft von außen betrieben. Die Umwälzung gebrauchter Luft wird damit unterbunden.
- Die Busse werden nur soweit belegt, wie es die geltenden Vorschriften zulassen. Der eingenommene Sitzplatz wird von uns notiert und darf nicht mehr getauscht werden! Je nach Auslastung des Busses werden wir die Platzverteilung großzügiger gestalten, so dass immer ein größtmöglicher Abstand gegeben ist.
- FFP2-Maske ist während der gesamten Fahrt verpflichtend! Die Busfahrer sind aufgrund des entsprechenden Abstandes / Abtrennung davon ausgeschlossen!
- FFP2-Maske muss auch während des Ein- und Ausstieges getragen werden, sowie beim Bewegen im Bus.
- Handdesinfektion vor jedem Betreten des Busses ist verpflichtend!
5b. Anreise mit dem Zug / eigene Anreise
- Für die Einreise nach Frankreich gilt die 3G-Regel: Geimpft, Genesen oder ein negativer Antigen-Schnelltest (inklusive offiziellem Nachweis bzw. Dokument / kein selbstdurchgeführter Schnelltest!).
- Bei einem vorherigen Aufenthalt von mehreren Tagen in Frankreich bitten wir bei Ankunft am Surfcamp einen negativen Antigen-Schnelltest vorzulegen, der nicht älter als 48 Stunden ist. Dieses ist unabhängig vom Alter (auch Gäste unter 11 Jahren). Vollständig Geimpfte und Genesene Personen sind mit entsprechendem Nachweis hiervon ausgenommen!
- Anreiseoption mit dem Zug nach Dax (hier gelten die Hygieneregeln der DB/SCNF), von dort mit dem Camp Bus (9 Sitzer, jeweils Mittelsitz frei) mit medizinischer- oder FFP2-Maske zum Surfcamp.
- Anreiseoption mit eigenem PKW (hier gelten die Hygieneregeln der Länder)
- Anreiseoption mit dem Flugzeug nach Bordeaux oder Biarritz (hier gelten die Hygieneregeln der Fluggesellschaften) von dort mit dem Zug nach Dax.
6. Unterbringung
- Unterbringung der Gäste und Mitarbeiter in gut belüfteten Zelten in Zweierbelegung (mit Doppelkabine oder durch Trennwände separierte Einzelkabinen).
- Für Alleinreisende ist auch eine Einzelunterbringung möglich.
- Wir stellen abwischbare Matratzen als Schlafunterlage. Bettlaken und Bettzeug wird von den Gästen mitgebracht.
- Es gibt eine wöchentliche Reinigung und Desinfektion der Zelte und Matratzen vor Einzug bei Kurswechsel.
7. Kursprogramm
- Jeder Kursteilnehmer bekommt seinen eigenen Neoprenanzug und sein eigenes Surfbrett für die gesamte Kurswoche zur Verfügung gestellt. Diese werden nach Gebrauch gründlich ausgespült und desinfiziert.
- Praxisteil: Der Strand ist endlos und die 1,5m Abstand können gewährleistet werden, ein Infektionsrisiko im Wasser ist quasi nicht vorhanden.
- Theorieteil: Es gibt viel Platz im Camp und Wald, um unbeschwert den Theorieeinheiten zu folgen.
- Aufstehtraining: Das Aufstehen (Take off) kann mühelos, mit ausreichend Abstand am Strand geübt werden bevor es ins Wasser geht. Beim Aufstehtraining im Camp werden die Übungsbretter bei jedem Benutzerwechsel desinfiziert.
- Siehe bei Punkt 10. Aufenthaltszelte für Regeln bei der Videokorrektur.
8. Mahlzeiten
- Nur Küchen-Mitarbeiter dürfen die Camp-Küche mit Schutzkleidung und vorheriger Handhygiene betreten.
- Gegessen wird unter freiem Himmel (Regenplanen für schlechtes Wetter sind vorhanden) mit kontrollierter Sitzplatzverteilung und genügend Abstand zwischen den einzelnen Tischen.
- Die Essensausgabe wird von den Küchenmitarbeitern übernommen.
- Das Essen ist mit einem Spritzschutz (Plexiglas) von den Gästen abgegrenzt.
- Für die Versorgung der Mitarbeiter und Gäste mit Trinkwasser haben wir für unsere hochwertige Wasserfilteranlage eine berührungs- und kontaktfreie Wasserentnahme realisiert, um sowohl die Sicherheit zu gewährleisten, als auch die Umwelt nicht mit vielen Einwegverpackungen (Dosen, Plastikflaschen, etc.) zu belasten.
9. Sanitäre Einrichtungen
- Hier ist der geltende Mindestabstand in Frankreich von 1m einzuhalten, wir empfehlen aber einen Abstand von 1,50m. Es gilt die zusätzliche Hygieneverordnung des Campingplatzes!
- Toiletten und Duschen sind selbstverständlich Einzelkabinen.
- Alle Mitarbeiter und Gäste werden instruiert, auch beim Aufsuchen dieser Einrichtungen sofern möglich die medizinische- oder FFP2-Maske zu verwenden und die Abstandsregeln einzuhalten.
- Das gesamte Waschhaus wird mehrmals täglich gereinigt und desinfiziert.
- Nach der Nutzung Handdesinfektion vor dem Betreten des Camps.
10. Aufenthaltszelte
- Unsere Aufenthaltszelte sind gut belüftet (eine Seite immer offen, zudem mehrere Fenster).
- Benutzung nur für wenige Anlässe, wie z.B. Videokorrektur.
- Eingeschränkte Personenzahl bei der Nutzung, damit die Abstandsregeln auch dort umgesetzt werden können.
- Benutzung nur mit medizinischer- oder FFP2-Maske.
- Desinfektion der Zeltböden nach Benutzung.
11. Zutritt "campfremder" Personen zum Wellenreiter Surfcamp
- Der Zutritt fremder Personen wird nur gestattet, beim Tragen einer medizinischen- oder FFP2-Maske und dem vorherigen Händedesinfizieren.
- Fremde Besucher des Camps müssen sich an die Abstands- und Hygieneregeln halten und ihre Kontaktdaten werden vermerkt.
12. Vernunft und aktive Kommunikation
- Wir unterweisen das Team stets, die Hygieneregeln zu befolgen und eine Unterstützung für unsere Gäste zu sein.
- Wir hoffen auf eine aktive und offene Kommunikation zwischen unseren Gästen und dem Team, um mögliche Verdachtsfälle schnellstmöglich zu isolieren.
- Wichtig wäre, dass die Gäste sich darauf einlassen können, auch auf ihrer Reise die Hygieneregeln zu befolgen und die sozialen Zusammenkünfte vernünftig zu gestalten.
- Wir verzichten unbedingt auf Gäste, die unsere Sicherheits- und Hygieneregeln nicht einhalten möchten und so die Gesundheit aller und damit auch unser Unternehmen in Gefahr bringen.
- Außerhalb unseres Surfcamps sind die Hygieneregeln des Campingplatzes einzuhalten.
- Gäste, welche sich während ihres Aufenthaltes mutwillig nicht an die Sicherheits- und Hygieneregeln halten, müssen mit einem Platzverweis rechnen. Dieses gilt sowohl für die Maßnahmen innerhalb der Wellenreiter-Surfcamps, als auch allgemein auf dem Campingplatz sowie am Strand.
- Auch möchten wir Gäste bitten, welche vor Reiseantritt Symptome eines Atemweginfektes aufweisen, im Vorfeld einen Arzt zur Abklärung aufzusuchen. Wir behalten uns vor, sowohl beim Einstieg in den Wellenreiterbus, als auch bei der Begrüßung im Wellenreiter-Camp, Gäste mit eindeutigen Symptomen auch bei Vorliegen eines negativen Tests bis zur endgültigen Abklärung zu separieren!